WER WIR SIND
STARTSTARK versteht sich als „Möglichmacher“ (Enabler), Intermediär und Plattform für wirksame Leistungen und Projekte insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und des Bildungswesens.
DAS STARTSTARK-PRINZIP
STARTSTARK bringt sich aktiv ein bei der Gestaltung und Entwicklung von wirksamen, kooperativen Strukturen. So realisiert STARTSTARK seine Projekte nach Möglichkeit immer in Kooperation mit starken Partner*innen z.B. der Kinder- und Jugendhilfe, des Bildungswesens und der Zivilgesellschaft.
STARTSTARK: Unsere Projekte
STARTSTARK arbeitet im Verbund mit starken Partner*innen und Unterstützer*innen. Gemeinsam realisieren wir Projekte der Förderung und Begleitung junger Menschen und ihrer Familien, damit ihre Chance auf ein gutes und selbstbestimmtes Leben zunimmt.
Projekt Messestadt Riem
Begleitung von jungen Menschen, die „mehr“ brauchen
Partner: Condrobs e.V.
Invest pro Jahr: 178.000 Euro oder 1.480 Euro pro junger Mensch
LernRAUM
Ein offenes Angebot für junge Menschen:
Hausaufgaben machen und lernen – ungestört, begleitet, in Gemeinschaft mit gleichaltrigen
Invest pro Jahr: 53.000 Euro
Projektwoche
Eine alternative und wirksame Form der ersten Berufsorientierung für Schüler*innen der 7. Klasse
Invest pro Jahr: 40.000 Euro oder 670 Euro pro Schüler*in
Powerwoche(n)
Den Mittelschulabschluss meistern, und wissen, wie es nach der Schule weitergeht
Invest pro Jahr: 24.500 Euro oder 980 Euro pro Schüler*in
SportRAUM
Sport verbindet und macht STARK
Invest pro Jahr: 56.000 Euro oder 280 Euro je Kind / Jugendliche*r
Potenzialanalyse
Voraussetzungen schaffen für eine passgenaue Ausbildungsentscheidung
Invest pro Jahrgang: 33.000 Euro oder 550 Euro je Schüler*in
Bürgergschaftliches Engagement Messestadt
Menschen engagieren sich für Menschen.
Als Teil einer großen Verantwortungsgemeinschaft mitbauen an einem Quartier, in dem niemand zurück bleibt
Invest pro Jahr: 53.000 Euro
Unsere Unterstüzer- und Partner*innen
Die Arbeit von STARTSTARK wird ermöglicht durch zahlreiche Unterstützer*innen – Förderer, Spender*innen, Kooperationspartner*innen.






. . . .


